
Factsheet Hemer
GROHE ist eine führende globale Marke für ganzheitliche Badlösungen und Küchenarmaturen. GROHE setzt seit vielen Jahrzehnten auf die Markenwerte Qualität, Technologie, Design und Nachhaltigkeit, um „Pure Freude an Wasser“ zu bieten.
GROHE ist Teil der LIXIL Group Corporation und profitiert vom aktiven Kompetenzaustausch innerhalb der Gruppe und von der Möglichkeit, neue Produktsegmente zu erschließen sowie Innovationen schneller und effizienter zu entwickeln. LIXIL ist der weltweit führende Sanitärhersteller und Japans größter Anbieter in der Baustoffindustrie und Wohngebäudeausstattung.
GROHE PRODUKTPORTFOLIO
WELTWEITES PRODUKTIONSNETZWERK
GROHE besitzt ein globales Produktionsnetzwerk, das auf deutscher Ingenieurskunst basiert und mit einheitlichen Fertigungsstandards weltweit die GROHE Produkte mit einzigartiger Präzisionstechnik fertigt. So erfüllt GROHE weltweit seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch an beste Verarbeitung und höchste Produktleistung. Deshalb tragen GROHE Produkte das Qualitätssiegel „Made in Germany“. Jedes Werk besitzt eine klare Spezialisierung.
DIE INTERNATIONALEN GROHE WERKE AUF EINEN BLICK:

Produktionsstandort Hemer
GROHE Standort seit 1982
Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Pro Jahr werden in Hemer …
- über 2 Mio. Armaturen
- über 5 Mio. Kartuschen
- über 0,7 Mio. Rapido Unterputz Einbaukörper
- über 0,2 Mio. Thermostate
… hergestellt.
2015 hat GROHE in Hemer ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Damit werden 3.400.000 kWh Strom p.a. produziert – das entspricht einem Verbrauch von 680 Vier- Personen-Haushalten.
Die Stromerzeugung wird in der Gießerei zur Messingschmelze eingesetzt. Die erzeugte Abwärme wird in der Galvanik zur Oberflächenbeschichtung verwendet. Mit dem BHKW werden bis zu 1.200 Tonnen CO2 p.a. eingespart.
INNOVATIVE FERTIGUNG: DIE ARMATUR AUS DEM 3D-DRUCKER
Im Jahr 2018 begeht GROHE in Hemer die nächste Innovationsstufe: Mit der Installation von zwei Metall 3D-Druckern startet die Kleinserienproduktion von Sanitärarmaturen, hergestellt durch das sogenannte Additive Manufacturing.
VORTEILE DES 3D-DRUCKS
- Individualisierung in Form und Funktion
- Produktion von Spezialanfertigungen in kleinen Mengen
- Effektiver Materialeinsatz
- Verkürzte Lieferzeiten